Die ungarischen Bahnen mit ihren Bahnhöfen, Brücken und Viadukten haben nicht nur architektonische Bedeutung: Auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht sind sie interessant.Der Film aus der Reihe "Auf den Schienen des Doppeladlers" lädt zu einer Reise durch die Zeiten und zu entlegenen Winkeln des einstigen Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn ein, der von einem mehr als 46 000 Kilometer langen Eisenbahnnetz zusammengehalten wurde.Ausgangspunkt ist Budapest mit seinen berühmten Bahnhöfen, dem Keleti und dem Nyugati-Bahnhof, zwei prachtvolle Kathedralen des Eisenbahnzeitalters. Georg Habsburg führt durch Budapest, wo sein Großvater ...
Die ungarischen Bahnen mit ihren Bahnhöfen, Brücken und Viadukten haben nicht nur architektonische Bedeutung: Auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht sind sie interessant.Der Film aus der Reihe "Auf den Schienen des Doppeladlers" lädt zu einer Reise durch die Zeiten und zu entlegenen Winkeln des einstigen Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn ein, der von einem mehr als 46 000 Kilometer langen Eisenbahnnetz zusammengehalten wurde.Ausgangspunkt ist Budapest mit seinen berühmten Bahnhöfen, dem Keleti und dem Nyugati-Bahnhof, zwei prachtvolle Kathedralen des Eisenbahnzeitalters. Georg Habsburg führt durch Budapest, wo sein Großvater ...
Film von Gernot Stadler und Björn Kölz; Erstsendung 11.11.2019
Dokumentation
Erstsendung 11.11.2019
Sie können sich per Mail
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.04.2021