Der Alkohol und der Mensch, das ist eine 1000 Jahre alte Liebesgeschichte. Ein "NZZ Format" über Gesellschaftstrinker, Gesundheit und die neue Nüchternheit.
Der Alkohol und der Mensch, das ist eine 1000 Jahre alte Liebesgeschichte. Ein "NZZ Format" über Gesellschaftstrinker, Gesundheit und die neue Nüchternheit.
Man trinkt ihn, um sich zu belohnen, sich zu entspannen, sich zu berauschen. Doch die Wissenschaft nagt am guten Ruf des Alkohols. Lobte man früher die gesundheitlich fördernde Wirkung des täglichen Gläschens Rotwein, weiß man es heute besser: Alkohol ist ein Zellgift.
Bleibt einem also nur der Verzicht, um gesund zu leben? Aber der Alltag ohne Promille ist für die viele unvorstellbar. Der Markt für alkoholfreie Alternativen wächst währenddessen rasant, und in den hippen, urbanen Zentren wird Nüchternheit zum Trend. Doch auch die Wissenschaft erforscht gerade vielversprechende Substanzen, die das Schadenspotenzial des Alkohols reduzieren könnten. Und man arbeitet auf Hochtouren an einem Alkoholersatz, der einen Rausch ohne Reue ermöglichen soll.
Film von Silvia Fleck
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 09.06.2023