Mit präzisem Blick und großer Liebe zu den Figuren hat Regisseur Andreas Dresen die Geschichte zweier Freundinnen verfilmt, in deren Leben die richtigen Männer oft die falschen sind, und man nicht schön, sondern stark sein muss.
Mit präzisem Blick und großer Liebe zu den Figuren hat Regisseur Andreas Dresen die Geschichte zweier Freundinnen verfilmt, in deren Leben die richtigen Männer oft die falschen sind, und man nicht schön, sondern stark sein muss.
Stab und Besetzung
Katrin | Inka Friedrich |
Nike | Nadja Uhl |
Ronald | Andreas Schmidt |
Tina | Stephanie Schönfeld |
Helene | Christel Peters |
Oskar | Kurt Radeke |
Herr Neumann | Hannes Stelzer |
Max | Vincent Redetzki |
Charly | Lil Oggesen |
Rico | Maximilian Moritz |
Regie | Andreas Dresen |
Drehbuch | Wolfgang Kohlhaase |
Kamera | Andreas Höfer |
Musik | Pascal Comalade |
Ein heißer Sommer in Berlin. In einem alten Mietshaus im Osten der Stadt wohnen die Freundinnen Nike und Katrin. Nike hat einen Balkon, Katrin hat einen Sohn. Ronald, der ab und an vorbeischaut, fährt einen Truck. Tina ist Kellnerin, Oskar und Helene sind alt und einsam. Nike wohnt oben im Haus und Katrin unten. Nike kümmert sich als Altenpflegerin um Oskar und Helene und um jemand, der seinen Namen nicht mehr weiß. Katrin rennt sich die Hacken ab, um Arbeit zu finden. Ihr Sohn Max rennt in alten Turnschuhen in sein erstes Unglück. In unsicheren Zeiten ist der Balkon ein sicherer Ort. Eines Tages nimmt Roland dort Platz. Macht er als Mann alles richtig oder auch vieles falsch? Die wirkliche Krise kommt erst und das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
Ob mitten im Leben oder fast am Ende oder eben am Anfang - alle Figuren des Films fragen sich das Gleiche: Dauert die Liebe über die Jahreszeiten oder ist sie nur ein Botenstoff im Hirn, der kommt und geht? Als Spezialist für lakonische Dialoge erzählt Autor Wolfgang Kohlhaase die Geschichte von Nike und Katrin mit viel Leichtigkeit und hält dabei die Balance zwischen Komik und Tragik. Die Alltagskomödie entstand in den Berliner Stadtbezirken Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Mitte und Weißensee. Bei Filmfestivals im In- und Ausland feierte das Publikum den Film mit stehenden Ovationen. Er erhielt viele Preise, u. a. den "Bayerischen Filmpreis 2005" für die beste Regie, den Drehbuch-Preis beim "Internationalen Filmfestival von San Sebastian 2005", einen Preis für die beiden Hauptdarstellerinnen auf dem "41. Chicago International Filmfestival" sowie den "Ernst-Lubitsch-Preis 2006". Wolfgang Kohlhaase wird während der diesjährigen Berlinale mit dem "Goldenen Ehrenbären" für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Das rbb Fernsehen widmet ihm aus diesem Anlass einen Fernsehabend.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.12.2023