Suzana Lipovac ist eine ungewöhnliche Frau. Sie wird 1968 in Stuttgart geboren. Die Eltern sind bosnische Kroaten. Der Kriegsausbruch im damaligen Jugoslawien verändert die gesamte Lebensplanung der jungen Frau. 1992 organisiert Suzana Lipovac die Rettung tausender Kinder und Jugendlichen aus dem Kriegsgebiet. Besonders einschneidend für Suzana Lipovac war der Kriegsausbruch in Afghanistan nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York.
Suzana Lipovac ist eine ungewöhnliche Frau. Sie wird 1968 in Stuttgart geboren. Die Eltern sind bosnische Kroaten. Der Kriegsausbruch im damaligen Jugoslawien verändert die gesamte Lebensplanung der jungen Frau. 1992 organisiert Suzana Lipovac die Rettung tausender Kinder und Jugendlichen aus dem Kriegsgebiet. Besonders einschneidend für Suzana Lipovac war der Kriegsausbruch in Afghanistan nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York.
Im Februar 2002 eröffnet die von Lipovac 1993 gegründete Stuttgarter Hilfsorganisation "Kinderberg" eine erste kleine Krankenstation in der Nähe von Kabul. Nach zehn Jahren sind daraus rund 50 Medizincontainer im Norden Afghanistans geworden. Medizinische Hilfe erhalten vorwiegend Kinder und Frauen. Finanzielle Unterstützung für die Kinderberg - Projekte bekommt Suzana Lipovac vom Auswärtigen Amt und dem Entwicklungshilfeministerium. Private Spenden gibt es kaum noch für Afghanistan. Für ihre Zusammenarbeit mit dem Militär wird Suzana Lipovac von anderen Hilfsorganisationen heftig kritisiert. Lipovac ist das zwischenzeitlich egal. "Wenn ich Menschen das Überleben sichern kann, sind auch unkonventionelle Methoden gefragt" sagt die heute 43-Jährige.
Günther Henel hat Szusana Lipovac ein Jahr lang mit der Kamera begleitet. Es ist ein Film entstanden, der unter die Haut geht. Suzana Lipovac hat mehrere nationale und internationale Auszeichnungen bekommen. Erst kürzlich wurde ihr von Bundespräsident Christian Wulf das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.09.2023