Themen:
Themen:
Kisten schleppen macht nicht wirklich Spaß, viele engagieren deshalb ein Umzugsunternehmen. Drei, vier Möbelpacker, die ruck zuck alles von A nach B tragen. Eine schöne Vorstellung. Doch bei einer Zuschauerin des "ARD-Ratgeber: Recht" glich die Realität eher einem Alptraum: Die Möbelpacker kamen mit schlechter Ausrüstung und hatten darüber hinaus noch gesundheitliche Probleme. Die Folge: Der Umzug dauerte länger als geplant. Als die Frau die angefallenen Mehrstunden nicht sofort bezahlen wollte, sperrte das Unternehmen die Möbel einfach weg. Doch ist das überhaupt erlaubt? Die Sendung gibt Tipps für einen raschen und erfolgreichen Umzug!
Ob jung oder alt - etwa 75 Prozent der Deutschen haben einen Internetanschluss. Sei es um E-Mails zu schreiben, soziale Netzwerke zu nutzen, Bankgeschäfte online abzuwickeln oder eine eigene Homepage zu verwalten. Doch was geschieht mit den Daten im weltweiten Netz nach dem Tod? Verstirbt ein Angehöriger plötzlich, stehen viele Hinterbliebene vor großen Problemen: Bereits der Computer ist mit einem Passwort geschützt und auch wo der Verstorbene sich im Netz aufgehalten hat, ist unbekannt. Auf diese Weise werden Konten nicht gelöscht, zusätzliche Kosten laufen auf, Guthaben bleiben unentdeckt. Die Sendung klärt auf, wie Angehörige mit dem Vermächtnis im Internet umgehen und Internetnutzer für den Todesfall vorsorgen können!
Bis ins hohe Alter selbständig bleiben, ein Wunsch, den viele Menschen haben. So auch ein Zuschauer des "ARD-Ratgeber: Recht". Eines Tages aber stand plötzlich die Polizei vor seiner Tür und führte ihn ab. Die Pflegekasse hatte bei Gericht eine gesetzliche Betreuung für ihn angeregt. Der Grund: Er könne angeblich seine geschäftlichen Angelegenheiten nicht mehr selber regeln. Sämtliche Hinweise des Zuschauers, dass die Betreuung unnötig sei, wurden nicht gehört. Dabei hatte er doch extra vorgesorgt und eine Person bestimmt, die ihn im Fall der Fälle unterstützen soll. Die Sendung zeigt auf, wie man sich rechtzeitig wehren kann!
Was früher die Doppelkarte war also die Bestätigung der Kfz-Versicherung vor der Zulassung lässt sich heute online erledigen. Wichtig ist, sich genau über den Beginn der Kfz-Versicherung zu informieren. Oft steht der nämlich nicht direkt im Internet-Vertrags-Formular.
Ständig wächst der Berg von Verordnungen, Gesetzen, Urteilen und Meinungen. Das Begreifen der Paragraphenwelt verständlicher für den Bürger ausfallen zu lassen - das ist das erklärte Ziel der ARD-Ratgeber Recht.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.12.2023