Die Reportage "Mach 2" stellt die Männer aus dem "Phantom"-Cockpit vor, die bei ihren Übungen - Schlechtwettereinsatz,Tiefflug, Luftkampf - immer wieder an die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit kommen.
Die Reportage "Mach 2" stellt die Männer aus dem "Phantom"-Cockpit vor, die bei ihren Übungen - Schlechtwettereinsatz,Tiefflug, Luftkampf - immer wieder an die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit kommen.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Werner Conen |
Im "Ernstfall" kommt alles darauf an, die Flugzeuge rechtzeitig vor gegnerischen Angriffen in die Luft zu bekommen: Das Jagdbomber-Geschwader 36 im westfälischen Rheine gehört mit seinen 36 Überschallmaschinen vom Typ "Phantom" zur Speerspitze der NATO in Europa.
Damit 90 Piloten und Kampfbeobachter fliegen können, arbeiten in Rheine - wie auf den anderen Jabo-Basen - 1500 Soldaten und 500 Zivilangestellte im Schichtdienst rund um die Uhr - vom Koch bis zum Feuerwehrmann, vom Meteorologen bis zum Waffenwart. Alle Bereiche des Fliegerhorstes müssen ständig damit rechnen, dass NATO-Inspektoren unangemeldet die Einsatzbereitschaft prüfen, vom echten Alarm ganz zu schweigen.
Die Reportage "Mach 2" stellt die Männer aus dem "Phantom"-Cockpit vor, die bei ihren Übungen - Schlechtwettereinsatz,Tiefflug, Luftkampf - immer wieder an die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit kommen.
Der Film zeigt aber auch die vielen anderen, die nicht in der orange-farbenen Kombination, sondern im "Blaumann" ihren Dienst tun. In der, zumindest für den Außenstehenden, abenteuerlichen Welt eines Luftwaffenstützpunktes leben keine Helden. Viele hat der tägliche Umgang mit soviel geballter Vernichtungskraft nachdenklich, aber nicht wankelmütig gemacht. Wachsamkeit, das wissen sie, ist der Preis der Freiheit.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.03.2023