Das Mittelalter zählt zu den beliebtesten und zugleich umstrittensten Zeitaltern der Weltgeschichte. Ritterburgen und Minnesänger, Turniere und Belagerungen, Machtkämpfe von Kaisern und Päpsten - all das übt auf den modernen Menschen eine große Anziehung aus. Woran liegt das? Ist es die Sehnsucht nach dem einfachen, aber gleichzeitig abenteuerlichen Leben oder schlichtweg die romantische Verklärung einer ungemein gewalttätigen Epoche? Das PHOENIX THEMA Faszination Mittelalter geht diesen Fragen auf den Grund.
Das Mittelalter zählt zu den beliebtesten und zugleich umstrittensten Zeitaltern der Weltgeschichte. Ritterburgen und Minnesänger, Turniere und Belagerungen, Machtkämpfe von Kaisern und Päpsten - all das übt auf den modernen Menschen eine große Anziehung aus. Woran liegt das? Ist es die Sehnsucht nach dem einfachen, aber gleichzeitig abenteuerlichen Leben oder schlichtweg die romantische Verklärung einer ungemein gewalttätigen Epoche? Das PHOENIX THEMA Faszination Mittelalter geht diesen Fragen auf den Grund.
Das Mittelalter zählt zu den beliebtesten und zugleich umstrittensten Zeitaltern der Weltgeschichte. Ritterburgen und Minnesänger, Turniere und Belagerungen, Machtkämpfe von Kaisern und Päpsten - all das übt auf den modernen Menschen eine große Anziehung aus. Woran liegt das? Ist es die Sehnsucht nach dem einfachen, aber gleichzeitig abenteuerlichen Leben oder schlichtweg die romantische Verklärung einer ungemein gewalttätigen Epoche? Das PHOENIX THEMA Faszination Mittelalter geht diesen Fragen auf den Grund.
PHOENIX-Reporter Hans-Werner Fittkau zeigt, was das Mittelalter als historische Epoche ausmacht und porträtiert Personen, die heutzutage ins Mittelalter eintauchen . Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten zwischen den Menschen von damals und heute.
Außerdem trifft Fittkau die Erfolgsautorin und Historikerin Brigitte Riebe, deren neues Buch Die Pestmagd gerade erschienen ist. Und er spricht mit Gerhard Wagner von der Deutschen Burgenvereinigung, der durch die Marksburg bei Koblenz führt die einzige nie zerstörte Hochburg am Mittelrhein.
Moderation: Hans-Werner Fittkau
Es gibt Menschen, für die eine andere Zeit die bessere war. Die Folge von "Ein Leben daneben" reist auf zwei Mittelaltermärkte und entdeckt eine andere Welt. Eine Welt, in der um die Ehre gefochten, zu Pferde gekämpft, auf dem Feuer gekocht und in der Schmiede gehämmert wird. Der Film begleitet einen Arzt und seine beiden OP-Schwestern als Musketiere, Lord und Lady McColgan, die von den schottischen Highlands träumen, die Reiter des Vereins "Die Rosserer" und eine sächsische Grubenarbeiterfamilie in ihr Leben daneben.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.06.2023