Deutschland, 1950er Jahre: Als in Frankfurt ein ehemaliger KZ-Insasse in einem Lehrer seinen Aufseher wiedererkennt, hat bei der Staatsanwaltschaft zunächst niemand großes Interesse an dem Fall. Doch ein junger Jurist verfolgt die Sache weiter.
Deutschland, 1950er Jahre: Als in Frankfurt ein ehemaliger KZ-Insasse in einem Lehrer seinen Aufseher wiedererkennt, hat bei der Staatsanwaltschaft zunächst niemand großes Interesse an dem Fall. Doch ein junger Jurist verfolgt die Sache weiter.
Stab und Besetzung
Johann Radmann | Alexander Fehling |
Generalstaatsanwalt Fritz Bauer | Gert Voss |
Marlene Wondrak | Friederike Becht |
Thomas Gnielka | André Szymanski |
Simon Kirsch | Johannes Krisch |
Staatsanwalt Haller | Johann von Bülow |
Major Parker | Tim Williams |
Regie | Giulio Ricciarelli |
In den Zeiten des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders der 1950er Jahre fühlen sich viele Deutsche von Erinnerungen an den Holocaust und die Verbrechen des Nationalsozialismus gestört. Man klagt nicht an, man schweigt. Da wird der junge Staatsanwalt Johann Radmann auf den Fall eines KZ-Überlebenden aufmerksam, der in einem Lehrer einen seiner früheren Peiniger aus Auschwitz wiedererkannt hat. Versuche, den Täter anzuzeigen, laufen ins Leere. Auch der Frankfurter Oberstaatsanwalt, Radmanns direkter Vorgesetzter, weigert sich zu ermitteln.
Da kontaktiert Radmann auf eigene Faust den Journalisten, der den Fall zur Kenntnis gebracht hat. Dieser muss feststellen, dass Radmann, wie die meisten seiner Altersgenossen, nahezu nichts über Auschwitz und die Verbrechen der Deutschen weiß. Mit zusätzlicher Unterstützung des aus dem Exil zurückgekehrten Generalstaatsanwalts Fritz Bauer fasst Radmann den Mut, weiter gegen mutmaßliche NS-Verbrecher in Auschwitz zu ermitteln. Eine schwierige Pionierarbeit, die für Aufsehen sorgt.
"Im Labyrinth des Schweigens" ist Giulio Ricciarellis erste Regiearbeit für das Kino. Mit bekannten Schauspielern besetzt, behandelt der Film die Vorgeschichte des Frankfurter Auschwitz-Prozesses, der 1963 begann - als erste juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen durch ein Gericht der Bundesrepublik Deutschland. Der Film wurde für viele Preise nominiert und unter anderem mit den Publikumspreisen in Athen, Les Arcs und Palm Springs ausgezeichnet.
Der 1965 im italienischen Mailand geborene Giulio Ricciarelli ist seit den 1990er Jahren als Schauspieler in Fernseh- wie Kinoproduktionen aus Deutschland tätig. Nach einigen Kurzfilm-Regiearbeiten realisierte er 2014 mit "Im Labyrinth des Schweigens" sein Kinodebüt. Der Film wurde auf zahlreiche Festivals eingeladen, lief weltweit in den Kinos und wurde national wie international ein großer Erfolg.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.05.2023