Schöne Menschen sind klüger, kompetenter und intelligenter als weniger schöne. Diese Annahme ist zwar alles andere als eine Tatsache, dennoch scheinen wir unterbewusst Menschen nach diesem Grundsatz zu bewerten. Binnen Bruchteilen von Sekunden gewinnen wir einen visuellen Eindruck vom Gesicht des Gegenübers. Doch wen finden wir schön? Gibt es objektive Kriterien für die Bewertung? Die Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard treffen den Psychologen Thomas Jacobsen. Mit ihm gehen sie der Frage nach, wann ein Gesicht als schön eingeschätzt wird. Und warum ordnen wir attraktiven Menschen auch positive Charaktereigenschaften zu?
Schöne Menschen sind klüger, kompetenter und intelligenter als weniger schöne. Diese Annahme ist zwar alles andere als eine Tatsache, dennoch scheinen wir unterbewusst Menschen nach diesem Grundsatz zu bewerten. Binnen Bruchteilen von Sekunden gewinnen wir einen visuellen Eindruck vom Gesicht des Gegenübers. Doch wen finden wir schön? Gibt es objektive Kriterien für die Bewertung? Die Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard treffen den Psychologen Thomas Jacobsen. Mit ihm gehen sie der Frage nach, wann ein Gesicht als schön eingeschätzt wird. Und warum ordnen wir attraktiven Menschen auch positive Charaktereigenschaften zu?
Schöne Menschen sind klüger, kompetenter und intelligenter als weniger schöne. Diese Annahme ist zwar alles andere als eine Tatsache, dennoch scheinen wir unterbewusst Menschen nach diesem Grundsatz zu bewerten. Binnen Bruchteilen von Sekunden gewinnen wir einen visuellen Eindruck vom Gesicht des Gegenübers. Dabei wird "schön" oftmals mit "gut" gleichgesetzt. Studien zeigen, dass bestimmten Merkmalen der Physiognomie bestimmte soziale Fähigkeiten und Eigenschaften zugeordnet werden. Doch wen finden wir schön? Und gibt es objektive Kriterien für die Bewertung von Schönheit und Attraktivität?
Die "Xenius"-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard treffen den Psychologen und Attraktivitätsforscher Thomas Jacobsen. Mit ihm gehen sie der Frage nach, wann ein Gesicht als schön eingeschätzt wird: Liegt es an der Symmetrie, der Jugendlichkeit oder der Durchschnittlichkeit des Gesichts? Oder sind noch ganz andere Faktoren im Spiel? Und warum ordnen wir attraktiven Menschen auch positive Charaktereigenschaften zu?
Die Sendung "Xenius" ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. "Xenius" ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 07.06.2023