Windräder im Thüringer Wald - für viele Bürger undenkbar. Die Thüringer Landesregierung jedoch sieht einen starken Ausbau der Windenergieerzeugung im Freistaat vor. Was spricht für den Ausbau der Windkraft? Was dagegen? Ist der politisch gewollte Ausbau der Windkrafterzeugung wirtschaftlich sinnvoll? Diese und andere Fragen diskutieren die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund, Bündnis 90/Die Grünen, Stefan Gruhner, energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Detlef Ahlborn, Bundesinitiative Vernunftkraft und Axel Tscherniak, Fachagentur Windenergie an Land.
Moderation: Dr. Andreas Menzel und Lars Sänger
Windräder im Thüringer Wald - für viele Bürger undenkbar. Die Thüringer Landesregierung jedoch sieht einen starken Ausbau der Windenergieerzeugung im Freistaat vor. Was spricht für den Ausbau der Windkraft? Was dagegen? Ist der politisch gewollte Ausbau der Windkrafterzeugung wirtschaftlich sinnvoll? Diese und andere Fragen diskutieren die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund, Bündnis 90/Die Grünen, Stefan Gruhner, energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Detlef Ahlborn, Bundesinitiative Vernunftkraft und Axel Tscherniak, Fachagentur Windenergie an Land.
Moderation: Dr. Andreas Menzel und Lars Sänger
Windräder im Thüringer Wald - für viele Bürger undenkbar. Und doch werden in den kommenden Jahren über den Baumwipfeln Rotoren kreisen, denn der Windkrafterlass der Thüringer Landesregierung sieht einen starken Ausbau der Windenergieerzeugung im Freistaat vor; die Stromerzeugung aus Windkraft soll sich verdreifachen. Bis 2040 will die rot-grüne Landesregierung Thüringen komplett mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgen.
Für Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund ist der Umbau des Energiesystems "eine einmalige Chance, weil Bürgerinnen und Bürger zu Energiegewinnern werden." Der CDU-Energieexperte Stefan Gruhner erlebt momentan das Gegenteil - nämlich zunehmend Protest und Widerstand der Bürger gegen Windräder in der Nachbarschaft. Er spricht von "Wildwuchs" und bescheinigt der Landesregierung, sie habe beim Ausbau der Windkraft "das Augenmaß verloren".
"Die Energiewende ist schon lange gescheitert, weil sie ohne Speicher nicht machbar und mit Speichern unbezahlbar ist", sagt der Ingenieur Dr. Detlef Ahlborn. Die Physik sei nun mal nicht auszutricksen, auch wenn die Energiewende politisch gewollt ist.
"Die Energiewende ist beschlossene Sache und deswegen macht es keinen Sinn, sich zu verschließen", hält Axel Tscherniak dagegen. Der Geschäftsführer der "Fachagentur Windenergie an Land" versteht sich als Brückenbauer zwischen der Windbranche und Windkraftgegnern. Im Übrigen wirken letztere zahlenmäßig mehr als die Befürworter, so Tscherniak, weil "Befürworter nicht auf die Straße gehen".
Was spricht für den Ausbau der Windkraft? Was dagegen? Ist der politisch gewollte Ausbau der Windkrafterzeugung wirtschaftlich sinnvoll? Welchen Einfluss haben Bürger auf die Planungen? Was erwartet die Stromkunden?
Diese und andere Fragen diskutieren die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund, Bündnis 90/Die Grünen, Stefan Gruhner, energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Detlef Ahlborn, Bundesinitiative Vernunftkraft und Axel Tscherniak, Fachagentur Windenergie an Land.
"Fakt ist ...!" ist der politische Talk im MDR FERNSEHEN. Das Thema der Woche wird hier diskutiert - kontrovers, emotional, hintergründig. Die Sendung kommt im wöchentlichen Wechsel aus Magdeburg, Erfurt und Dresden. In der Sendung sollen auch die Zuschauer zu Wort kommen - über Briefe, E-Mails, Web-Chat oder Straßenumfragen. Die Meinungen, Wünsche, Ängste der Menschen übermitteln unsere "Bürgermoderatoren" live im Studio an die prominenten Talk-Gäste.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023