Egon Bahr - eine politische Institution wird 90. Am 18. März 1922 wurde Egon Bahr geboren, seit über fünf Jahrzehnten macht er Politik. Eine Woche lang begleitete ein Filmteam Egon Bahr und sprach mit ihm über Politik und Leben.
Egon Bahr - eine politische Institution wird 90. Am 18. März 1922 wurde Egon Bahr geboren, seit über fünf Jahrzehnten macht er Politik. Eine Woche lang begleitete ein Filmteam Egon Bahr und sprach mit ihm über Politik und Leben.
Eine Woche lang begleitete ein Filmteam Egon Bahr auf einer Reise mit einem Hochseefrachtschiff. Die Gespräche an Bord kreisen um die Deutsche Einheit und die Ostpolitik. Der Mauerfall wäre ohne die Ostverträge der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt kaum denkbar gewesen. Bahrs Verhandlungen mit der anderen Seite, mit der DDR und der Sowjetunion, waren rückblickend betrachtet Meilensteine auf dem Weg zur Einheit. Als Antwort auf die Politik Adenauers und den Bau der Mauer formulierte Egon Bahr 1963 die Prinzipien seiner Politik: Wandel durch Annäherung - die Anerkennung des Status Quo, um diesen schrittweise zu überwinden. Dieses Credo bestimmte die neue Ostpolitik der SPD. Die Politik der kleinen Schritte veränderte nachhaltig das Verhältnis der Bundesrepublik zur DDR. "Die ganze Politik soll sich zum Deibel scheren, wenn sie am Schluss nicht den Menschen hilft , so Egon Bahr. Ihm gelingt es, Politik als vielschichtigen Gestaltungsprozess sichtbar zu machen, als Wechselspiel von Persönlichkeiten, Wertvorstellungen und Machtverhältnissen.
Film von Gernot Steinweg und Rea Karen
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.09.2023