• 27.11.2017
      18:15 Uhr
      Schuld ohne Sühne - Warum rassistische Täter in der DDR davon kamen "Exakt - Die Story" | ARD alpha
       

      Merseburg in der Nacht zum 13. August 1979: Nach einer Auseinandersetzung zwischen Einheimischen und kubanischen Vertragsarbeitern kommt es zu einer Hetzjagd auf zwei Kubaner. Zeugen sagen später bei der Polizei aus, die beiden Kubaner wären in die Saale gestoßen worden. Später werden ihre Leichen geborgen. Der Fall ist einer von vielen, in denen DDR-Bürger Vertragsarbeiter aus dem Ausland angriffen oder es zu Prügeleien zwischen beiden Seiten kam. Offiziell wurde darüber in der DDR geschwiegen.

      Montag, 27.11.17
      18:15 - 18:45 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      VPS 18:14
      Neu im Programm
      Stereo

      Merseburg in der Nacht zum 13. August 1979: Nach einer Auseinandersetzung zwischen Einheimischen und kubanischen Vertragsarbeitern kommt es zu einer Hetzjagd auf zwei Kubaner. Zeugen sagen später bei der Polizei aus, die beiden Kubaner wären in die Saale gestoßen worden. Später werden ihre Leichen geborgen. Der Fall ist einer von vielen, in denen DDR-Bürger Vertragsarbeiter aus dem Ausland angriffen oder es zu Prügeleien zwischen beiden Seiten kam. Offiziell wurde darüber in der DDR geschwiegen.

       

      Offiziell galt in der DDR das Prinzip der Völkerfreundschaft. Demnach wurden die ausländischen Arbeiter und Studenten aus den "befreundeten jungen Nationalstaaten" in die Arbeitskollektive eingegliedert. Von den 1970er-Jahren bis zum Ende der DDR 1989 kamen insgesamt rund 90.000 Algerier, Kubaner, Mosambikaner, Vietnamesen und Angolaner als Vertragsarbeiter oder Studenten in das Land. Sie sollten Hand in Hand mit den einheimischen Werktätigen den Sozialismus aufbauen. Zumindest stellte es so die Propaganda in den Medien der DDR dar. Die Realität sah vielerorts anders aus.

      Seit Jahren forscht der Historiker Harry Waibel zum Thema und hat entsprechende Stasi-Akten ausgewertet. Demnach forderten rassistisch motivierte Gewalttaten mehrere tausend Verletzte und sogar Todesopfer: Manuel Antonio und Carlos Conceicao aus Mosambik, Delfin Guerra und Raul Garcia Paret aus Kuba. Sie wurden getötet, weil sie Ausländer waren, anders aussahen und sich anders benahmen. Bis heute blieb ihr Tod ungesühnt.

      Delfin Guerra und Raul Garcia Paret starben bei der Hetzjagd im August 1979 in Merseburg. Die Kriminalpolizei ermittelte, verhörte Zeugen und fand Tatverdächtige. Doch dann erging von der obersten Staatsführung die Weisung: Ermittlungen einstellen. Das durch mehrere ausländerfeindliche Vorfälle belastete Verhältnis zu Kuba sollte nicht weiter gefährdet werden. Durchaus kein Einzelfall, sondern eher üblich.

      Wie im Fall von Manuel Diogo aus Mosambik. Er wurde am 30. Juni 1986 in einem Zug zwischen Berlin und Dessau von Neonazis ermordet. Die Polizei notiert in ihren Ermittlungsakten, Diogo habe während der Fahrt "den Zug verlassen" und sei dabei überfahren worden. In seinem Heimatland bezweifelt man diese Version:

      Die Staatssicherheit der DDR und andere Behörden, mit denen wir in Kontakt standen, haben uns nie direkt bestätigt, dass es sich um einen Tötungsdelikt durch Skinheads handelte. Hätten sie das getan, wäre dies ein ernsthaftes politisches Problem. Aber wir selbst haben die Ermittlungsergebnisse der DDR-Seite in Frage gestellt und waren überzeugt davon, dass es sich anders zutrug, als sie uns erzählt haben.
      Pedro Taimo, damals im Arbeitsministerium von Mosambik für die Vertragsarbeiter in der DDR zuständig

      Die Angehörigen von Manuel Diogo und auch von Delfin Guerra und Raul Garcia Paret erfuhren jahrzehntelang nichts über die wahren Umstände der Todesfälle. Erst durch Recherchen des MDR wurden sie darüber informiert, was damals wirklich passiert war.

      "Wir sind überrascht, dass mein Sohn ein Opfer dieser Banditen wurde. Es hieß immer, er sei bei einem Unfall gestorben. Ich bin froh, jetzt die Wahrheit zu kennen und hoffe, dass die Täter zur Verantwortung gezogen werden."
      Faustina Machisso, Mutter von Manuel Diogo

      Die Todesfälle von Raul Garcia Paret, Delfin Guerra, Manuel Diogo und Carlos Conceicao wurden nie vollständig aufgeklärt. Denn obwohl Mord nicht verjährt, tun sich Ermittlungsbehörden auch heute noch schwer, die Fälle wieder aufzunehmen und zu ermitteln. So stellte die Staatsanwaltschaft Halle Vorermittlungen zu dem Fall von Merseburg wieder ein. Begründung: Man sehe keinen Anfangsverdacht für Mord.

      Ein Verhalten, das bei Experten auf Unverständnis stößt:
      " Leider hat man in der Tat den Eindruck, dass die Staatsanwaltschaften in den neuen Bundesländern hier etwas Manschetten haben, dass sie sehr vorsichtig an die Themen herangehen. Das ist sehr schade, zumal es um Ausländerfeindlichkeit geht und gerade Rassismus in der deutschen Geschichte generell ein Problem ist."
      Prof. Dr. Martin Heger, Juristische Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin

      Wird geladen...
      Montag, 27.11.17
      18:15 - 18:45 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      VPS 18:14
      Neu im Programm
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 19.03.2024