Abgezockt in den eigenen vier Wänden, das kommt öfter vor als man denkt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Branchen: Firmen, die nur darauf aus sind, ihren Kundinnen und Kunden so viel Geld wie möglich aus der Tasche zu ziehen. Vor allem im Bereich der Handwerker-Notdienste mischen viele unseriöse Anbieter mit. Aber auch mit der Einsamkeit der Menschen und ihrer Sehnsucht nach einem Partner oder einer Partnerin lässt sich ordentlich Kasse machen. Vor allem ältere Menschen werden oft von Firmen kontaktiert, die mit falschen Versprechen Waren zu völlig überteuerten Preisen verkaufen.
Wenn die Toilette verstopft ist, die Elektrik im Haus versagt oder ein Wasserschaden auftritt, ist schnelle Hilfe nötig. In ihrer Not suchen viele im Internet nach regionalen Unternehmen. Landen dann auf Seiten, die seriös wirken und den Anschein erwecken, dass der Handwerker oder die Handwerkerin aus dem Ort kommt. Doch dahinter stecken oft deutschlandweit agierende Firmen, der Anruf landet in einem Callcenter, oft hunderte Kilometer vom Wohnort entfernt. Was dann folgt, ist meist ähnlich: Schlechte Dienstleistungen, überhöhte Preise, falsche Firmenangaben. Anzeigen bei der Polizei gegen diese Firmen werden oft eingestellt. Die Kundinnen und Kunden bleiben wütend und ratlos zurück.
Ähnlich machtlos fühlen sich auch andere Verbraucher*innen. Menschen, die ein paar tausend Euro für die Partnersuche ausgegeben haben und erst zu spät merken, dass sie an ein unseriöses Unternehmen geraten sind, dass ihnen lediglich wenige, relativ aussichtlose Kontakte vermittelt. Oder Menschen, die zehntausende Euro für angeblich teure Bücher ausgeben, angepriesen als Geldanlage.
Moderator Jo Hiller deckt die Maschen der Abzocker-Firmen auf, ist den Drahtziehern auf der Spur und trifft Verbraucherschützer*innen, die sich seit Jahren mit diesen Firmen beschäftigen. Er und sein Team gehen der Frage nach, warum die unseriösen Firmeninhaber*innen so selten zur Rechenschaft gezogen und die Verbraucher*innen nicht besser geschützt werden.
Abgezockt in den eigenen vier Wänden, das kommt öfter vor als man denkt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Branchen: Firmen, die nur darauf aus sind, ihren Kundinnen und Kunden so viel Geld wie möglich aus der Tasche zu ziehen. Vor allem im Bereich der Handwerker-Notdienste mischen viele unseriöse Anbieter mit. Aber auch mit der Einsamkeit der Menschen und ihrer Sehnsucht nach einem Partner oder einer Partnerin lässt sich ordentlich Kasse machen. Vor allem ältere Menschen werden oft von Firmen kontaktiert, die mit falschen Versprechen Waren zu völlig überteuerten Preisen verkaufen.
Wenn die Toilette verstopft ist, die Elektrik im Haus versagt oder ein Wasserschaden auftritt, ist schnelle Hilfe nötig. In ihrer Not suchen viele im Internet nach regionalen Unternehmen. Landen dann auf Seiten, die seriös wirken und den Anschein erwecken, dass der Handwerker oder die Handwerkerin aus dem Ort kommt. Doch dahinter stecken oft deutschlandweit agierende Firmen, der Anruf landet in einem Callcenter, oft hunderte Kilometer vom Wohnort entfernt. Was dann folgt, ist meist ähnlich: Schlechte Dienstleistungen, überhöhte Preise, falsche Firmenangaben. Anzeigen bei der Polizei gegen diese Firmen werden oft eingestellt. Die Kundinnen und Kunden bleiben wütend und ratlos zurück.
Ähnlich machtlos fühlen sich auch andere Verbraucher*innen. Menschen, die ein paar tausend Euro für die Partnersuche ausgegeben haben und erst zu spät merken, dass sie an ein unseriöses Unternehmen geraten sind, dass ihnen lediglich wenige, relativ aussichtlose Kontakte vermittelt. Oder Menschen, die zehntausende Euro für angeblich teure Bücher ausgeben, angepriesen als Geldanlage.
Moderator Jo Hiller deckt die Maschen der Abzocker-Firmen auf, ist den Drahtziehern auf der Spur und trifft Verbraucherschützer*innen, die sich seit Jahren mit diesen Firmen beschäftigen. Er und sein Team gehen der Frage nach, warum die unseriösen Firmeninhaber*innen so selten zur Rechenschaft gezogen und die Verbraucher*innen nicht besser geschützt werden.
Stab und Besetzung
Produktion | Thomas Schmidtsdorff |
Redaktionelle Leitung | Holger Ohmstedt |
Dorina Rechter | |
Moderation | Jo Hiller |
Redaktion | Carola Beyer |
Abgezockt in den eigenen vier Wänden, das kommt öfter vor als man denkt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Branchen: Firmen, die nur darauf aus sind, ihren Kundinnen und Kunden so viel Geld wie möglich aus der Tasche zu ziehen. Vor allem im Bereich der Handwerker-Notdienste mischen viele unseriöse Anbieter mit. Aber auch mit der Einsamkeit der Menschen und ihrer Sehnsucht nach einem Partner oder einer Partnerin lässt sich ordentlich Kasse machen. Vor allem ältere Menschen werden oft von Firmen kontaktiert, die mit falschen Versprechen Waren zu völlig überteuerten Preisen verkaufen.
Wenn die Toilette verstopft ist, die Elektrik im Haus versagt oder ein Wasserschaden auftritt, ist schnelle Hilfe nötig. In ihrer Not suchen viele im Internet nach regionalen Unternehmen. Landen dann auf Seiten, die seriös wirken und den Anschein erwecken, dass der Handwerker oder die Handwerkerin aus dem Ort kommt. Doch dahinter stecken oft deutschlandweit agierende Firmen, der Anruf landet in einem Callcenter, oft hunderte Kilometer vom Wohnort entfernt. Was dann folgt, ist meist ähnlich: Schlechte Dienstleistungen, überhöhte Preise, falsche Firmenangaben. Anzeigen bei der Polizei gegen diese Firmen werden oft eingestellt. Die Kundinnen und Kunden bleiben wütend und ratlos zurück.
Ähnlich machtlos fühlen sich auch andere Verbraucher*innen. Menschen, die ein paar tausend Euro für die Partnersuche ausgegeben haben und erst zu spät merken, dass sie an ein unseriöses Unternehmen geraten sind, dass ihnen lediglich wenige, relativ aussichtlose Kontakte vermittelt. Oder Menschen, die zehntausende Euro für angeblich teure Bücher ausgeben, angepriesen als Geldanlage.
Moderator Jo Hiller deckt die Maschen der Abzocker-Firmen auf, ist den Drahtziehern auf der Spur und trifft Verbraucherschützer*innen, die sich seit Jahren mit diesen Firmen beschäftigen. Er und sein Team gehen der Frage nach, warum die unseriösen Firmeninhaber*innen so selten zur Rechenschaft gezogen und die Verbraucher*innen nicht besser geschützt werden.
Abgezockt in den eigenen vier Wänden, das kommt öfter vor als man denkt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Branchen: Firmen, die nur darauf aus sind, ihren Kundinnen und Kunden so viel Geld wie möglich aus der Tasche zu ziehen. Vor allem im Bereich der Handwerker-Notdienste mischen viele unseriöse Anbieter mit. Aber auch mit der Einsamkeit der Menschen und ihrer Sehnsucht nach einem Partner oder einer Partnerin lässt sich ordentlich Kasse machen. Vor allem ältere Menschen werden oft von Firmen kontaktiert, die mit falschen Versprechen Waren zu völlig überteuerten Preisen verkaufen.
Wenn die Toilette verstopft ist, die Elektrik im Haus versagt oder ein Wasserschaden auftritt, ist schnelle Hilfe nötig. In ihrer Not suchen viele im Internet nach regionalen Unternehmen. Landen dann auf Seiten, die seriös wirken und den Anschein erwecken, dass der Handwerker oder die Handwerkerin aus dem Ort kommt. Doch dahinter stecken oft deutschlandweit agierende Firmen, der Anruf landet in einem Callcenter, oft hunderte Kilometer vom Wohnort entfernt. Was dann folgt, ist meist ähnlich: Schlechte Dienstleistungen, überhöhte Preise, falsche Firmenangaben. Anzeigen bei der Polizei gegen diese Firmen werden oft eingestellt. Die Kundinnen und Kunden bleiben wütend und ratlos zurück.
Ähnlich machtlos fühlen sich auch andere Verbraucher*innen. Menschen, die ein paar tausend Euro für die Partnersuche ausgegeben haben und erst zu spät merken, dass sie an ein unseriöses Unternehmen geraten sind, dass ihnen lediglich wenige, relativ aussichtlose Kontakte vermittelt. Oder Menschen, die zehntausende Euro für angeblich teure Bücher ausgeben, angepriesen als Geldanlage.
Moderator Jo Hiller deckt die Maschen der Abzocker-Firmen auf, ist den Drahtziehern auf der Spur und trifft Verbraucherschützer*innen, die sich seit Jahren mit diesen Firmen beschäftigen. Er und sein Team gehen der Frage nach, warum die unseriösen Firmeninhaber*innen so selten zur Rechenschaft gezogen und die Verbraucher*innen nicht besser geschützt werden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.06.2023