• 03.01.2021
      20:15 Uhr
      Ferdinand von Schirach: Feinde - Gegen die Zeit Fernsehfilm Deutschland 2021 | Das Erste
       

      Eine Geschichte, zwei Filme: Im Zentrum des Fernseh-Experiments "Feinde" nach Ferdinand von Schirach steht eine Kindesentführung und die zügige Festnahme eines Tatverdächtigen, die aus zwei Perspektiven erzählt wird.
      In "Feinde - Gegen die Zeit" setzt der von Bjarne Mädel eindrucksvoll gespielte Ermittler Nadler nur auf seine Intuition, um das Leben eines Kindes zu retten. Obwohl das Gesetz das Vorgehen klar regelt, übertritt er dieses massiv im Glauben, "das Richtige" tun.
      Regisseur Nils Willbrandt fokussiert in dem doppelteiligen TV-Event auf die Gegenspieler.

      Sonntag, 03.01.21
      20:15 - 21:45 Uhr (90 Min.)
      90 Min.

      Eine Geschichte, zwei Filme: Im Zentrum des Fernseh-Experiments "Feinde" nach Ferdinand von Schirach steht eine Kindesentführung und die zügige Festnahme eines Tatverdächtigen, die aus zwei Perspektiven erzählt wird.
      In "Feinde - Gegen die Zeit" setzt der von Bjarne Mädel eindrucksvoll gespielte Ermittler Nadler nur auf seine Intuition, um das Leben eines Kindes zu retten. Obwohl das Gesetz das Vorgehen klar regelt, übertritt er dieses massiv im Glauben, "das Richtige" tun.
      Regisseur Nils Willbrandt fokussiert in dem doppelteiligen TV-Event auf die Gegenspieler.

       

      Stab und Besetzung

      Konrad Biegler Klaus Maria Brandauer
      Peter Nadler Bjarne Mädel
      Georg Kelz Franz Hartwig
      Judith Lansky Katharina Schlothauer
      Lisa von Bode Alix Heyblom
      Frau von Bode Ursina Lardi
      Herr von Bode Harald Schrott
      Vorsitzende Anne Ratte-Polle
      Staatsanwältin Bentrock Neda Rahmanian
      Ben von Bode Bjarne Meisel
      Frau Nadler Julia Richter
      Polizeipräsidentin Gitta Schweighöfer
      Salomon Weider Marc Hosemann
      Junger Postbote Linus Müller
      Assistentin von Bode Nina Maria Wyss
      Wachmann Mirko Lang
      Gerichtsmediziner Dr. Deissler Julischka Eichel
      Dr. Robert Bentheimer Samuel Finzi
      Elly Biegler Ulrike Kriener
      Alter Postbote Fritz Roth
      Assistentin Biegler Marlen Ulonska
      Anwalt Kanzlei Biegler Cristin König
      Regie Nils Willbrandt
      Musik Richard Ruzicka
      Kamera Sebastian Edschmid
      Buch Jan Ehlert
      Nils Willbrandt

      Berlin, ein Tag im Winter. Auf dem Weg zur Schule wird die zwölfjährige Lisa von Bode (Alix Heyblom) entführt. Ihre Eltern (Harald Schrott und Ursina Lardi) erhalten kurz darauf eine Lösegeldforderung: fünf Millionen Euro in Bitcoins.

      Für den erfahrenen Kommissar Peter Nadler (Bjarne Mädel) gibt es schon bald keinen Zweifel, dass der Täter aus dem Nahbereich der wohlhabenden Familie kommen muss. Die Zeit drängt, das Mädchen muss schnell gefunden werden. Als Nadler den Sicherheitsmann Georg Kelz (Franz Hartwig) kennenlernt, sagt ihm seine Intuition: Das ist der Täter. Seine junge Kollegin Judith Lansky (Katharina Schlothauer) zweifelt.

      Da der undurchsichtige Kelz in den Vernehmungen selbstgewiss schweigt, verliert der Ermittler die Nerven. Allein, ohne Zeugen, erzwingt Nadler mit brutaler Gewalt von Kelz den Aufenthaltsort des Mädchens; dieser verspricht dem Kommissar, den Grund seines überraschenden Geständnisses für sich zu behalten. Als der Fall vor Gericht kommt, scheint es nur noch um das Strafmaß zu gehen.

      Kelz´ Strafverteidiger Biegler (Klaus Maria Brandauer) setzt jedoch auf eine hieb- und stichfeste Argumentation, ganz im Sinne des Rechtsstaats und unterzieht Nadler so einem geschickten Verhör, um zu zeigen, dass der Angeklagte für das Geständnis gefoltert wurde und es daher nichtig ist.

      Die Schuldfrage spielt für ihn keine Rolle. Er fordert Freispruch und eine Bestrafung des Polizeibeamten.

      Ein Kriminalfall, zwei Perspektiven. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen beim TV-Event "Ferdinand von Schirach: Feinde" selbst wählen: Verfolgen sie die Geschichte aus der Sicht des Ermittlers ("Gegen die Zeit") im Ersten oder entscheiden sie sich für die des Strafverteidigers ("Das Geständnis") in einem der Dritten oder auf ONE? Denn zeitgleich kommen die beiden 90-minütigen Filme am Sonntag, 3. Januar 2021, um 20:15 Uhr auf die Bildschirme. In der ARD-Mediathek ist zudem eine 45-minütige dritte Version ("Der Prozess") abrufbar, die den Fokus auf die Hauptverhandlung und Rechtsfragen legt. Und noch dazu folgt nach Ausstrahlung von "Gegen die Zeit" im Ersten um 21:45 Uhr die Dokumentation "Ferdinand von Schirach: Feinde - Recht oder Gerechtigkeit?". Man verpasst nichts, denn der jeweils andere Film wird am späteren Abend in allen beteiligten Programmen ausgestrahlt - im Ersten um 22:30 Uhr.

      Dass eine Geschichte mit unterschiedlichen Blickwinkeln zeitgleich im Ersten, in allen Dritten Programmen und bei ONE zu sehen ist, ist in der 70-jährigen Geschichte der ARD einmalig. Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Es ist ein spannendes, einmaliges Experiment. Wir fokussieren uns in der ganzen Breite der ARD-Fernsehprogramme für einen Abend auf das gesellschaftlich relevante Thema von Recht und Gerechtigkeit. Ich bin gespannt auf die Wahl unseres Publikums. Mein Tipp: Um ein wirklich umfassendes Bild zur Thematik zu bekommen, sollte man beide Filme sehen."

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Sonntag, 03.01.21
      20:15 - 21:45 Uhr (90 Min.)
      90 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.03.2023