Themen u.a.:
Themen u.a.:
Es ist die höchste Auszeichnung für Wissenschaftler: Die drei US-Forscher Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash and Michael W. Young erhalten den diesjährigen Nobelpreis in der Kategorie Medizin oder Physiologie. Sie werden für die Erforschung der inneren Uhr geehrt. Diese hilft nicht nur Menschen, sondern auch Tieren und Pflanzen, ihr Leben auf der Erde zu steuern.
Am 1.10.57 kam Contergan auf den Markt. Es wurde als hochwirksames Schlaf- und Beruhigungsmittel vermarktet, das so gut wie keine Nebenwirkungen hat. Sogar bei Schwangeren gab es keine Bedenken. Dass regelmäßig missgebildete Kinder auf die Welt kamen, brachte man mit Contergan zunächst nicht in Verbindung. Auch als die Beweislage für einen Zusammenhang immer erdrückender wurde, wurde das vom Hersteller Grünenthal zurückgewiesen. Bis heute klagen die Opfer darüber, dass sie mit ihren Problemen von Grünenthal und dem Staat allein gelassen werden.
Norwegens Lofoten – 80 Inseln liegen hier direkt am Polarkreis. Hohe Berge schützen die kleinen Orte mit zusammen gerade mal 24.000 Tausend Einwohnern vor der stürmischen Natur des Nordatlantiks. Fischer Per Roger Vitken lebt von dem, was das fischreiche Meer ihm liefert. Schon als Jugendlicher ist der heute 57jährige mit seinem Vater hinaus aufs Meer gefahren. Jetzt macht er sich Sorgen, denn die Fischer könnten hier draußen Konkurrenz bekommen: die Ölindustrie hat ihre Fanggründe ins Visier genommen auf der Jagd nach noch mehr Öl und Gas.
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Gegenstände vor, die wir im täglichen Leben oft benutzen und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
In deutschen Ställen fallen jährlich rund 300 Millionen Tonnen Urin und Kot an. Ein großer Teil davon als Gülle. Das Positive: Gülle ist reich an Stickstoff und Phosphor. Aber: Äcker und Wiesen können nicht unbegrenzt Gülle aufnehmen.
Mitte der 1970er Jahre entwickelten die beiden Australier Bill Mollison und David Holmgren Ideen zum Aufbau langfristig ertragreicher landwirtschaftlicher Systeme als nachhaltigen Gegenentwurf zum vorherrschenden industriellen Agrarsystem. Im Prinzip „entdeckten" sie die Kreisläufe des in Europa bereits bekannten Biolandbaus für sich neu und verknüpften sie mit dem Wissen und der Erfahrung von Naturvölkern. Für die Anbaumethode der Permakultur interessiert sich neuerdings auch die Wissenschaft.
nano bereitet Wissenschaft Tag für Tag verständlich auf und behandelt Themen wie Atomausstieg, Klima, Elektrosmog oder Stammzellen. nano nimmt sich dieser Themen an, klärt auf, informiert kompetent und beleuchtet die Hintergründe.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.04.2021