• 04.06.2016
      09:10 Uhr
      Xenius Ozeanversauerung - Was sind die Folgen? - Thema: Meer entdecken! | arte
       

      CO2 befindet sich nicht nur in der Luft, sondern wird auch von den Weltmeeren massenhaft aufgenommen. Das Kohlendioxid reagiert mit dem Wasser zu Kohlensäure. Dadurch ändert sich der ph-Wert von basisch zu sauer. Für das Ökosystem Meer bedeutet das, dass die Lebensbedingungen der Pflanzen und Tiere sich verändern. Vor allem Kalk produzierenden Organismen wie Korallen oder Schnecken fällt es schwer, im sauren Milieu zu überleben. Im Meeresforschungsinstitut in Villefranche-sur-Mer erkundet das deutsch-französische Moderatorenteam Emilie Langlade und Adrian Pflug, wie die Veränderungen im Mittelmeer beobachtet und bewertet werden.

      Samstag, 04.06.16
      09:10 - 09:35 Uhr (25 Min.)
      25 Min.
      HD-TV Stereo

      CO2 befindet sich nicht nur in der Luft, sondern wird auch von den Weltmeeren massenhaft aufgenommen. Das Kohlendioxid reagiert mit dem Wasser zu Kohlensäure. Dadurch ändert sich der ph-Wert von basisch zu sauer. Für das Ökosystem Meer bedeutet das, dass die Lebensbedingungen der Pflanzen und Tiere sich verändern. Vor allem Kalk produzierenden Organismen wie Korallen oder Schnecken fällt es schwer, im sauren Milieu zu überleben. Im Meeresforschungsinstitut in Villefranche-sur-Mer erkundet das deutsch-französische Moderatorenteam Emilie Langlade und Adrian Pflug, wie die Veränderungen im Mittelmeer beobachtet und bewertet werden.

       

      CO2 befindet sich nicht nur in der Luft, sondern wird auch von den Weltmeeren massenhaft aufgenommen. Das Kohlendioxid reagiert mit dem Wasser zu Kohlensäure. Dadurch ändert sich der ph-Wert von basisch zu sauer. Für das Ökosystem Meer bedeutet das, dass die Lebensbedingungen der Pflanzen und Tiere sich verändern.

      Vor allem Kalk produzierenden Organismen wie Korallen oder Schnecken fällt es schwer, im sauren Milieu zu überleben. Aber auch manche Kleinstlebewesen kommen mit der Umstellung nicht zurecht - mit gravierenden Folgen, denn sie bilden die Nahrungsgrundlage vieler Meeresbewohner.

      Die gesamte marine Nahrungskette droht, ins Wanken zu geraten. Im Meeresforschungsinstitut in Villefranche-sur-Mer erkundet das deutsch-französische "Xenius"-Moderatorenteam Emilie Langlade und Adrian Pflug, wie die Veränderungen im Mittelmeer beobachtet und bewertet werden.

      • Thema: Meer entdecken!

      Unsere Ozeane - sie sind die größte Klimamaschine, die weltweit wichtigste Nahrungsquelle und der Wirtschaftsraum der Zukunft. Bis heute sind weite Teile der Ozeane unerforscht und das Leben darin ein großes Geheimnis. Was wissen wir über diesen größten, zusammenhängenden Lebensraum unseres Planeten? Wo steht die Forschung in der Erkundung und dem Schutz unserer Ozeane? Wie sieht die Zukunft unserer Meere aus?

      Jedes Jahr am 8. Juni feiern die Vereinten Nationen den Welttag der Meere. Aus diesem Anlass taucht ARTE am Samstag einen ganzen Tag lang mit Meeresforschern und Biologen ein in die faszinierende Welt unserer Ozeane.

      ARTE beleuchtet kritisch den Tiefseebergbau am Meeresgrund und stellt in einer investigativen Wissenschaftsdokumentation die Frage, wem die Ozeane gehören. Porträts mutiger Meeresbiologinnen sowie eine Reihe über Völker, die seit Jahrtausenden mit und vom Meer leben, machen diesen Tag zu einem maritimen Erlebnis.
      Der 4. Juni ist für ARTE der Auftakt zur Medienpartnerschaft mit dem Wissenschaftsjahr 2016*2017. Unter dem Motto "Meere und Ozeane" widmet sich die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein ganzes Jahr der Meeresforschung und ihren künftigen Herausforderungen. ARTE wird das Wissenschaftsjahr 2016*2017 über den Juni hinaus mit Dokumentationen zu verschiedenen Aspekten der Meeresforschung - wie zum Beispiel den Gefahren des Mikroplastiks im Meer - begleiten.

      Online haben Interessierte Gelegenheit, sich unabhängig vom TV-Programm ganzjährig über das Ökosystem Ozean zu informieren: Von Juni an wird ARTE Future (future.arte.tv) gemeinsam mit dem Wissenschaftsjahr in spannend aufbereiteten Recherchen darüber berichten, wie man den Lebensraum Ozean schützen kann.

      Die Sendung "Xenius" ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. "Xenius" ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich.

      Wird geladen...
      Samstag, 04.06.16
      09:10 - 09:35 Uhr (25 Min.)
      25 Min.
      HD-TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2024