Die Dokumentation "Menuhin in Hollywood" erzählt die Geschichte des "Concert Magic", das im Oktober 1948 im Stagedoor Theatre in San Francisco Premiere hatte. 50 Jahre später trifft sich Yehudi Menuhin mit seinem Biographen Humphrey Burton in Warschau, um gemeinsam jene legendären Filmaufnahmen anzuschauen, von denen er bis zu diesem Zeitpunkt keine einzige Sekunde gesehen hatte. Darunter befindet sich auch Menuhins erste und einzige Filmaufnahme des Violinkonzerts von Mendelssohn-Bartholdy.
Die Dokumentation "Menuhin in Hollywood" erzählt die Geschichte des "Concert Magic", das im Oktober 1948 im Stagedoor Theatre in San Francisco Premiere hatte. 50 Jahre später trifft sich Yehudi Menuhin mit seinem Biographen Humphrey Burton in Warschau, um gemeinsam jene legendären Filmaufnahmen anzuschauen, von denen er bis zu diesem Zeitpunkt keine einzige Sekunde gesehen hatte. Darunter befindet sich auch Menuhins erste und einzige Filmaufnahme des Violinkonzerts von Mendelssohn-Bartholdy.
Stab und Besetzung
Autor | Günter Atteln |
Die Dokumentation "Menuhin in Hollywood" erzählt die Geschichte des "Concert Magic", das im Oktober 1948 im Stagedoor Theatre in San Francisco Premiere hatte. 50 Jahre später trifft sich Yehudi Menuhin mit seinem Biographen Humphrey Burton in Warschau, um gemeinsam jene legendären Filmaufnahmen anzuschauen, von denen er bis zu diesem Zeitpunkt keine einzige Sekunde gesehen hatte. Darunter befindet sich auch Menuhins erste und einzige Filmaufnahme des Violinkonzerts von Mendelssohn-Bartholdy.
Die Dokumentation "Menuhin in Hollywood" erzählt die Geschichte des legendären Films "Zauberkonzert" (Originaltitel: "Concert Magic"), das im Oktober 1948 im Stagedoor Theatre in San Francisco Premiere hatte. 50 Jahre später trifft sich Yehudi Menuhin in Warschau mit seinem Biographen Humphrey Burton, um gemeinsam jene einmaligen Aufnahmen anzuschauen, von denen er bis zu diesem Zeitpunkt keine einzige Sekunde gesehen hatte. Darunter befindet sich auch Menuhins erste und einzige Filmaufnahme des Violinkonzerts von Mendelssohn-Bartholdy, das im "Zauberkonzert" nicht berücksichtigt wurde sowie seine einzige Aufnahme der Bach-Arie "Erbarme dich ..." überhaupt.
Selbst Musikexperten wussten lange Zeit nicht, dass Menuhin das Konzert komplett vor laufender Kamera eingespielt hatte. Sichtlich gerührt kommentiert der 1916 in New York geborene und 1999 in Berlin gestorbene "Jahrhundertgeiger" diese und weitere Raritäten. Aus Anlass von Menuhins 100. Geburtstag am 22. April zeigt ARD-alpha dieses filmische Zeitdokument.
Hinweis zum Datenschutz Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden.
Einverstandenprogramm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.04.2018