• 27.05.2024
      23:50 Uhr
      Kohlhiesels Töchter Spielfilm Deutschland 2024 | arte
       

      Gastwirt Mathias Kohlhiesel hat zwei ungleiche Töchter - die kratzbürstige Liesel und die liebere Gretel. Xaver und Seppl bemühen sich beide um Gretel, doch Vater Kohlhiesel will erst seine ältere Tochter Liesel unter die Haube bringen. Draufgänger Xaver heiratet Liesel - anfangs nur, um an Gretel zu gelangen. Halb eingeschüchtert von Xavers brachialen Auftritten als neuer Herr im Haus, halb verliebt in ihn, mausert sich Liesel zur liebevollen Ehefrau und gewinnt damit Xavers Herz. Hat Seppl damit freie Bahn ins Eheglück mit Gretel?

      Montag, 27.05.24
      23:50 - 00:45 Uhr (55 Min.)
      55 Min.
      Original mit Untertitel Stereo

      Gastwirt Mathias Kohlhiesel hat zwei ungleiche Töchter - die kratzbürstige Liesel und die liebere Gretel. Xaver und Seppl bemühen sich beide um Gretel, doch Vater Kohlhiesel will erst seine ältere Tochter Liesel unter die Haube bringen. Draufgänger Xaver heiratet Liesel - anfangs nur, um an Gretel zu gelangen. Halb eingeschüchtert von Xavers brachialen Auftritten als neuer Herr im Haus, halb verliebt in ihn, mausert sich Liesel zur liebevollen Ehefrau und gewinnt damit Xavers Herz. Hat Seppl damit freie Bahn ins Eheglück mit Gretel?

       

      Der Bauer und Wirt Mathias Kohlhiesel hat zwei heiratsfähige Töchter, die schmucke Gretel und die trampelige ältere Liesel. Xaver und Seppl bemühen sich um Gretel, doch Vater Kohlhiesel möchte zuerst Liesel verheiraten. Seppl rät Xaver, Liesel zu ehelichen und sich dann wieder scheiden zu lassen, um Gretel heiraten zu können. Doch als Xaver sich als Ehemann grobschlächtig verhält, entwickelt sich Liesel zu einer liebevollen Ehefrau. Kann Seppl also schließlich seine geliebte Gretel heiraten?
      Mit "Kohlhiesels Töchter" adaptierte Lubitsch ein Volksstück, einen bäuerlichen Schwank zu einer überdrehten Filmkomödie, die mit derben Späßen und frivolen Anspielungen nicht geizt. Dass dies so gut funktioniert, hat mit der exzellenten Besetzung zu tun. Emil Jannings und Ernst Lubitsch waren alte Kollegen vom Deutschen Theater, und Henny Porten war in den 1910er Jahren neben Asta Nielsen der größte weibliche Star des deutschen Stummfilms. Henny Porten und Emil Jannings spielten zuvor auch gemeinsam in Alfred Halms Gerhart-Hauptmann-Adaption "Rose Bernd" und anschließend in Lubitschs Historienfilm "Anna Boleyn" (1920).
      Jakob Tiedtke hatte ebenfalls langjährige Bühnenerfahrung und gehörte zu den Schauspielern, die Lubitsch immer wieder in seinen deutschen Filmen einsetzte. Gustav von Wangenheim war Schüler von Max Reinhardt und sollte 1922 als Hutter in "Nosferatu" in die Filmgeschichte eingehen. Mit Hanns Kräly als Drehbuchautor, Jack Winter als Szenenbildner und Theodor Sparkuhl an der Kamera waren weitere langjährige Weggefährten von Ernst Lubitsch am Erfolg des Films beteiligt. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen und in Berlin-Tempelhof im Studio.

      Die aktuelle 4K-Restaurierung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung beruht auf Nitrokopien aus dem Bundesarchiv und vom Dänischen Filminstitut. Die neue Filmmusik von Diego Ramos Rodríguez für Salonorchester verarbeitet Motive der historischen Kino-Musik, ein Potpourri von Giuseppe Becce aus damaligen Hits der Volksmusik und Operette. Rodríguez komponierte seine Musik auf der metrischen Basis von Walzer, Ländlern und Polkas, die er in der Instrumentierung weiterführt und persifliert, Klangfarben der Volksmusik werden auf klassische Konzertinstrumente transponiert.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Montag, 27.05.24
      23:50 - 00:45 Uhr (55 Min.)
      55 Min.
      Original mit Untertitel Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.05.2024