• 22.04.2017
      10:55 Uhr
      Vox Pop Ist Europa christlich? | arte
       

      Die Geschichte der Staaten Europas wurde von den christlichen Religionen stark geprägt. Als Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi, die allesamt christlich geprägten Gründerväter Europas, nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten europäischen Vereinbarungen ausarbeiteten, bezogen sie sich jedoch in keiner Weise auf ein religiöses Erbe oder Fundament. Erst seit Anfang der 2000er Jahre kocht bei jedem großen Vertragswerk die Diskussion über die christlichen Wurzeln Europas hoch. Warum spielen die christlichen Wurzeln eine zunehmend wichtige Rolle?

      Moderation: John Paul Lepers

      Samstag, 22.04.17
      10:55 - 11:30 Uhr (35 Min.)
      35 Min.
      Stereo

      Die Geschichte der Staaten Europas wurde von den christlichen Religionen stark geprägt. Als Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi, die allesamt christlich geprägten Gründerväter Europas, nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten europäischen Vereinbarungen ausarbeiteten, bezogen sie sich jedoch in keiner Weise auf ein religiöses Erbe oder Fundament. Erst seit Anfang der 2000er Jahre kocht bei jedem großen Vertragswerk die Diskussion über die christlichen Wurzeln Europas hoch. Warum spielen die christlichen Wurzeln eine zunehmend wichtige Rolle?

      Moderation: John Paul Lepers

       

      Stab und Besetzung

      Regie Nicolas Thepot

      Die Geschichte der Staaten Europas wurde von den christlichen Religionen stark geprägt. Einige Nationalstaaten festigten sich durch den Religionsbezug, so Frankreich mit dem Konzept des Herrschers von Gottes Gnaden oder Deutschland mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Auch im Bildungswesen der europäischen Gesellschaften waren Vertreter der Kirche lange sehr einflussreich.

      Als Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi, die allesamt christlich geprägten Gründerväter Europas, nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten europäischen Vereinbarungen ausarbeiteten, bezogen sie sich jedoch in keiner Weise auf ein religiöses Erbe oder Fundament. Erst seit Anfang der 2000er Jahre kocht bei jedem großen Vertragswerk (EU-Grundrechtecharta 2000, Europäische Verfassung 2004, Vertrag von Lissabon 2009) die Diskussion über die christlichen Wurzeln Europas hoch und lässt christliche Lobbys und überzeugte Laizisten aneinandergeraten.

      Warum spielen die christlichen Wurzeln eine zunehmend wichtige Rolle? Aus Angst vor dem Einfluss der Religion auf die Politik? Oder davor, dass sie gegen andere Gemeinschaften, insbesondere Muslime, und multikulturelle Modelle instrumentalisiert wird?

      „Vox Pop“ recherchiert in Griechenland, wo die orthodoxe Kirche nach wie vor großen Einfluss auf Gesellschaft und Politik hat. Religionsvertreter weihen Schulen ein und feiern die Siege von Sportmannschaften. Keine Sitzung des griechischen Parlaments beginnt ohne Segnung. Popen und Bischöfe sind bis in die höchsten Sphären des Staatsapparates überall anzutreffen.

      • Interview der Woche

      Jean-Louis Schlegel, Philosoph und Religionssoziologe

      • Vox Report

      Jede Woche beleuchtet ein „Vox Pop“-Korrespondent ein weiteres aktuelles Thema aus Europa. Diese Woche geht es um Italien, wo Grundstücke, die vormals Mafiosi gehörten, konfisziert und für soziale Zwecke zur Verfügung gestellt werden – allerdings nicht ohne Widerstand und Druck.

      Und wie immer berichten „Vox Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche. Wie wichtig ist die Religion den Bürgern der verschiedenen europäischen Länder?

      „Vox Pop“ berichtet jede Woche über das europäische Zeitgeschehen. Diese Woche geht es um das polemische Thema Religion.

      Magazin Frankreich 2016

      Wird geladen...
      Samstag, 22.04.17
      10:55 - 11:30 Uhr (35 Min.)
      35 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2024