Trüffeln gehören zu den kostbarsten Lebensmittel der Welt. Sie wachsen in Niedersachsen, stehen aber unter Naturschutz. Die Pilze wachsen in Symbiose mit Bäumen, es gibt stecknadelkopfkleine und mehrere Hundert Gramm große, manche Trüffeln sind essbar, andere nicht. Viel mehr ist über die Trüffeln jedoch nicht bekannt. Mit Trüffelhund Loki und Pilzforscherin Simone Schmidt geht das Filmteam auf die Suche.
Trüffeln gehören zu den kostbarsten Lebensmittel der Welt. Sie wachsen in Niedersachsen, stehen aber unter Naturschutz. Die Pilze wachsen in Symbiose mit Bäumen, es gibt stecknadelkopfkleine und mehrere Hundert Gramm große, manche Trüffeln sind essbar, andere nicht. Viel mehr ist über die Trüffeln jedoch nicht bekannt. Mit Trüffelhund Loki und Pilzforscherin Simone Schmidt geht das Filmteam auf die Suche.
Stab und Besetzung
Produktion | Frederik Keunecke |
Autor | Johann Ahrends |
Nora Stoewer | |
Redaktionelle Leitung | Susanne Wachhaus |
Redaktion | Kerstin Patzschke-Schulz |
Die Dokumentation aus der Reihe "NaturNah" begibt sich auf die Spuren der Trüffel in Niedersachsen.
Trüffel ist eines der kostbarsten Lebensmittel der Welt. Und doch gibt es sie überall in Niedersachsen. Simone Schmidt ist eine der wenigen Menschen, die die unterirdisch wachsenden Pilze sammeln darf. Sie besitzt eine Ausnahmegenehmigung zu Forschungszwecken im Stadtgebiet von Hannover.
Die kostbaren Pilze stehen unter Naturschutz. Mit ihrem Trüffelhund Loki findet Simone Schmidt unzählige der schwarzen, unscheinbaren Klumpen unter der Erde. Genaue Standorte hält sie geheim. Die Pilze wachsen in Symbiose mit Bäumen, es gibt stecknadelkopfkleine und mehrere Hundert Gramm große, manche Trüffeln sind essbar, andere nicht. Viel mehr ist über die Trüffeln jedoch nicht bekannt.
Simone Schmidt möchte das ändern. Sie erforscht die besonderen Pilze, will das Wissen über sie verbreiten und die Behauptung widerlegen, dass es kaum eine Trüffel in Niedersachsen gibt. Simone Schmidt besucht den Pilzexperten Christian Volbracht in Hamburg, um ihr Wissen zu erweitern. Hier erfährt sie, wie früher die Trüffeln gesammelt wurden und wie es dazu kam, dass viele Arten in Deutschland unter Naturschutz gestellt wurden. Denn die Unwissenheit über die unterirdischen Pilze scheint schon lange anzudauern.
Nebenbei versucht die Hannoveranerin auch eine eigene Trüffelplantage anzulegen. Hier dürfte sie auch ohne Ausnahmegenehmigung die gefundenen Schätze mit nach Hause nehmen.
Die meisten Pilze gehören zur Art der Burgundertrüffel, sie kommen hier am häufigsten vor. Für ihre Forschungszwecke kocht und isst Simone Schmidt die Untersuchungsobjekte natürlich auch. Immerhin handelt es sich hier um eines der wertvollsten Lebensmittel der Welt.
Hinweis zum Datenschutz Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden.
Einverstandenprogramm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.04.2018