• 05.03.2021
      16:15 Uhr
      Ostfrauen - Wege zur Macht (2/3) Film von Lutz Pehnert und Antje Schneider | MDR FERNSEHEN
       

      Sie machen Karriere, nicht nur in der Politik, sie meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen, sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Ostfrauen - eine Spurensuche zwischen Legende und Wirklichkeit.

      Sie machen Karriere, nicht nur in der Politik, sie meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen, sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Ostfrauen - eine Spurensuche zwischen Legende und Wirklichkeit.

       

      Unterschiede im Rollenbild und im Rollenverhalten zwischen Ost- und Westfrauen sind bis heute gewaltig. Am Abend der jüngsten Bundestagswahl wurde das Phänomen öffentlich: Neben Bundeskanzlerin Merkel sitzen Katja Kipping von der Linkspartei und Katrin Göring-Eckardt von den Grünen in der sogenannten "Elefantenrunde". Auf den anderen Sendern ein ähnliches Bild: Manuela Schwesig, Sahra Wagenknecht, Frauke Petry kommentieren die Wahlergebnisse. Alle diese Frauen haben ostdeutsche Biografien.

      Was bei der Deutschen Einheit und in den Jahren danach eher als Kuriosität betrachtet oder einfach abgetan wurde, wird hier offensichtlich: Es gibt wenig, wo Ost und West sich so stark im Alltag unterscheiden wie bei der gesellschaftlichen Rolle und dem Selbstverständnis der Frauen. Wenn Frauen so unterschiedlich sozialisiert sind, so unterschiedliche Prägungen in ihren Biografien haben - wie wirkt sich das aus auf den Wegen zur Macht? Was passiert wenn sie dann Meinungsträgerinnen sind, bedeutsame Vorbilder, Gesetze erlassen, Unternehmen führen - ja, sogar ein ganzes Land regieren? Und wo wäre die Frauen- und Familienpolitik in Deutschland heute, hätte die alte Bundesrepublik mit der Wiedervereinigung nicht auch Millionen Ostfrauen mit ihrem ganz eigenen Selbstverständnis dazubekommen.

      Gunda Röstel gehörte 1989 in Sachsen zu den Mitbegründern des Neuen Forums. Sie blieb auch nach der Wende politisch aktiv, mischte bei den Grünen in der Bundespolitik mit. Heute versucht sie als Managerin ihre Erfahrungen als Ostdeutsche einzubringen.

      Anke Domscheidt-Berg, Publizistin, Netzaktivistin und Bundestagsabgeordnete engagiert sich u.a. für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit. Jana Schimke ist CDU-Politikerin aus Cottbus und seit 2013 im Bundestag. 2017 wurde sie zur "erotischsten Politikerin Deutschlands" gewählt, was sie mit Humor zur Kenntnis nahm.

      Bemerkenswert ist der stille Siegeszug der Frauen in den deutschen Eliten vor allem, weil hier nicht etwa eine Tradition fortgeschrieben wird, sondern etwas neu entsteht. Obwohl Frauen in der DDR in Männerberufen arbeiteten, Klempnerin oder Traktoristin waren, schafften es nur wenige in Leitungspositionen in Politik und Wirtschaft.

      In der DDR gab es in den vierzig Jahren nur zwei Ministerinnen, Hilde Benjamin und Margot Honecker. - Das ist heute anders - und es sind Frauen aus dem Osten, die in der Politik weit oben mitspielen: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Katja Kipping von den Linken, Katrin Göring-Eckardt von den Grünen, die Sozialdemokratin Manuela Schwesig, die linke Sahra Wagenknecht und auch Frauke Petry, ehemals Chefin der AfD, gehören zu den prominenten Vorzeigefrauen deutscher Bundespolitik.
      Während in der Bundesrepublik Jahrzehnte vor, aber auch Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer die Rolle der Frau in der Gesellschaft immer wieder thematisiert wird, galten die Frauen der untergegangenen DDR schon 1990 als gleichberechtigt und die Emanzipation eigentlich als abgeschlossen.

      Doch in der DDR gab es verschiedene Frauenbilder, ein von oben verordnetes und ein im Alltag gelebtes. Die Frauen haben sich ihre Emanzipation nicht erkämpft, sie war in der DDR Staatsdoktrin. Der Staat unterstützte Mütter mit kostenloser Kinderbetreuung, mit gleichem Lohn oder einem monatlichen Haushaltstag. Im Ergebnis arbeiteten die Frauen doppelt so hart, kümmerten sich um die Kinder und um den Haushalt - die Vollzeitstelle kam obendrauf. Doch ansehen durfte man ihnen den Stress nicht, die Frau im Sozialismus zeigte Stärke, Fleiß und Opferbereitschaft - und klagte nicht über die Mehrfachbelastung. Das prägt, bis heute.

      "Ostfrauen - Wege zur Macht" ist der zweite Teil der Reihe "Ostfrauen" von rbb und mdr.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2024