• 06.09.2014
      07:20 Uhr
      Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte | WDR Fernsehen
       

      Thema: Taubblindheit

      • In Deutschland leben schätzungsweise 2.500 bis 6.000 Menschen, die stark hör- und sehgeschädigt sind also taubblind. Sehen statt Hören will mehr über ihre Lebenssituation erfahren.
      • Studiogespräch zwischen Jürgen Stachlewitz und Irmgard Reichstein.

      Moderation: Jürgen Stachlewitz

      Samstag, 06.09.14
      07:20 - 07:50 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      Thema: Taubblindheit

      • In Deutschland leben schätzungsweise 2.500 bis 6.000 Menschen, die stark hör- und sehgeschädigt sind also taubblind. Sehen statt Hören will mehr über ihre Lebenssituation erfahren.
      • Studiogespräch zwischen Jürgen Stachlewitz und Irmgard Reichstein.

      Moderation: Jürgen Stachlewitz

       

      In Deutschland leben schätzungsweise 2.500 bis 6.000 Menschen, die stark hör- und sehgeschädigt sind also taubblind. Sehen statt Hören will mehr über ihre Lebenssituation erfahren.

      Inna Shevchuk ist 49 Jahre alt, gebürtige Ukrainerin, 2004 nach Deutschland gekommen und sie ist neben ihrer Gehörlosigkeit stark sehbehindert. Gehörlos wurde sie aufgrund eines Antibiotikums im Alter von sechs Monaten; ihre Sehbehinderung wurde erst im Kindergarten bemerkt. In der Dunkelheit sieht sie gar nichts. In ihrer Wohnung kommt Inna Shevchuk gut alleine zurecht. Doch sobald sie außerhalb ihrer vier Wände den Alltag bewältigen muss, ist sie auf Begleitung angewiesen.
      Dafür gibt es Assistenten, die extra für die Bedürfnisse Taubblinder ausgebildet sind. Seit 2008 werden in Recklinghausen Taubblinden-Assistenten geschult. Mit dabei sind Hörende und Gehörlose. Die angehenden Assistenten lernen zum Beispiel, wie sie mit Taubblinden kommunizieren können. Der Hilfebedarf der einzelnen Taubblinden ist jedoch sehr unterschiedlich und so individuell, dass die Assistenz von Fall zu Fall neu konzipiert werden muss.

      Rechtlicher Anspruch mit deutlichen Defiziten
      Taubblinde haben einen rechtlichen Anspruch auf Assistenten: Bereits 2004 erklärte das Europäische Parlament, dass taubblinde Menschen dieselben Rechte wie alle EU-Bürger haben. In Europa sind geschätzt etwa 150.000 Menschen betroffen. Trotzdem haben taubblinde Menschen in Deutschland noch ein großes Problem: Taubblindheit ist hier nicht als eigenständige Behinderung anerkannt es gibt es kein eigenes Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis. Ein weiteres Problem liegt darin, dass der Bedarf an Assistenz-Stunden für Taubblinde in den Bewilligungsbescheiden häufig nicht angemessen zugesprochen wird.
      Nach wie vor gibt es zu wenig Taubblinden-Assistenten, der Beruf ist bislang nicht anerkannt und so werden Assistenzleistungen in vielen Ländern nicht von den Krankenkassen bezahlt. Viele Assistenten arbeiten deshalb ehrenamtlich. Und so gibt es immer wieder Situationen, in denen den Taubblinden kein Assistent zur Verfügung steht. Die Konsequenz daraus: Sie müssen zuhause bleiben und fühlen sich isoliert.

      Demonstration in Berlin
      All diese Defizite haben die Taubblinden veranlasst für ihre Rechte in Berlin zu demonstrieren Sehen statt Hören war vor Ort. Im Studio trifft Moderator Jürgen Stachlewitz Irmgard Reichstein von der Stiftung taubblind leben , die sehr anschaulich beschreibt, wo es bei der Umsetzung dieser Rechte derzeit noch hakt und wie das Leben vieler Taubblinder in Deutschland aussieht.

      Inna Shevchuk sagt: "Ich fühle mich zu Hause gefangen und bin nervös. Wenn ich raus will, muss mich eine Assistenz begleiten. Ohne geht es nicht. Ich würde sonst auf Barrieren stoßen und könnte mich nicht frei bewegen. Würde ich in der Stadt alleine unterwegs sein, hätte ich Angst, würde mich nicht zurechtfinden; und dann dieser Autoverkehr oder wenn Blaulichter vorbeifahren. Das alles ist zu viel für mich und gefährlich. Wenn ich eine Assistenz an meiner Seite habe, bin ich viel ruhiger und alles ist normal. Die Assistenz übernimmt für mich das Sehen und so komme ich da hin, wo ich will und kann alles erledigen."

      Bis heute gibt es kein Merkzeichen "tbl" - trotzdem sich alle Beteiligten über die Notwendigkeit einig sind, wird die Einführung des Merkzeichens frühestens für 2015 in Aussicht gestellt.

      Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln.

      Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen.

      In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.

      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2024